Lesung und Gespräch
Bilder aus Deutschland gehen um die Welt. Die Reichstagstreppe wird zum Symbol der gesellschaftlichen Spaltung. Adressen der NSU 2.0-Drohmails wurden aus Polizeicomputern gewonnen. Was hat sich seit dem ersten von 10 bekannten Morden des sog. „NSU-Trios“ vor 20 Jahren am 9. September 2000 an dem Blumenhändler Enver Simsek geändert? Wie steht es um Hass und Offenheit in unserer Gesellschaft?
Mit Christian Wulff, Bundespräsident a.D. und Özcan Mutlu, Präsident des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbands Berlin und eh. Mitglied des Deutschen Bundestages wollen wir aus dem von mir herausgegebenen Buch „Politik ohne Grenzen“ lesen, in dem verschiedene Lebenswege von Bundestagsabgeordneten mit Zuwanderungsgeschichte im Mittelpunkt stehen. Auch sie mussten Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen machen.
Moderiert wird das Gespräch von der Geschäftsführerin der Deutschlandstiftung Integration, Gonca Türkeli-Dehnert.
Das Gespräch wird per Livestream via ZOOM sowie auf meinen Socialmedia Kanälen Instagram, Twitter und Youtube ausgestrahlt. Der Link dazu wird rechtzeitig zuvor hier auf www.mutlu.de und der Facebook Seite der Stiftung geteilt.
Aufgrund der Hygienevorgaben für Veranstaltungen ist der Kreis der möglichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeschränkt.
Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, den 16. September 2020 um 18:30 Uhr in den Räumen der Deutschlandstiftung Integration, Wallstraße 65, 10179 Berlin, und per Livestream via ZOOM, Instagram, Twitter und Youtube
via ZOOM-Livestream, Youtube, Instagram oder Twitter; es ist keine Anmeldung erforderlich
Zoom-Meeting beitreten: https://zoom.us/j/91528721143?pwd=blQ4NTVSREpaWGdweE1lUlFIbWw5dz09
Meeting-ID: 915 2872 1143 / Kenncode: 304833
Verwandte Artikel
Turkish-German-Sistercity Summit 2025 Istanbul
Türk-Alman-Kardeskentler-Zirvesi Istanbul It was a pleasure to be part of this extraordinary summit in Istanbul. As President of the German-Turkish Sister City Federation, we were honored to be part of…
Weiterlesen »
Anwerbeabkommen: „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“
„Almanya nasıl Vatan oldu“ Dank der großartigen Unterstützung der Stiftung Mercator ist unser Buch „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“ als ein nicht-kommerzielles Projekt zum Jubiläum des Deutsch-Türkischen-Anwerbeabkommens…
Weiterlesen »
Das Wirtschaftswunder: Kinder von türkischen Gastarbeitern erzählen über Deutschland
Der ehemalige Berliner Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu hat ein Buch über Gastarbeiterkinder herausgebracht. Das Werk soll auch an Schulen ausliegen. Das Erste, an das sich Ugur Sahin in Deutschland erinnert, ist…
Weiterlesen »