15 Jahre nach PISA – Was brauchen Schulen in der Einwanderungsgesellschaft?

„Die Pisa-Analyse: Sind deutsche Schüler doof?“ – so titelte der SPIEGEL im Jahr 2001 infolge der Veröffentlichung der 2000 erstmals durchgeführten PISA-Studie. Die Ergebnisse haben gezeigt: Das Deutsche Bildungssystem ist nicht offen, Aufstieg durch Bildung bleibt für viele ein nicht eingelöstes Versprechen. Die Folge von PISA: Zahlreiche Bildungsreformen wurden vollzogen, bislang ideologisch geführte Debatten wurden beendet.

Wir wollen über das sprechen, was sich seitdem zum Positiven verändert hat. Und wir wollen über die aktuellen Herausforderungen für unsere Schulen diskutieren – angesichts der Tatsache, dass nahezu die Hälfte der geflüchteten Menschen, die in unser Land kommen, unter 25 Jahre alt ist. Denn bei allen Fortschritten ist auch klar: Deutschland ist bisher lediglich PISA-Durchschnitt.

Überall zeigt sich das gleiche Problem: Unser Bildungssystem ist nicht leistungsstark genug. Es fördert nicht alle Kinder und Jugendlichen so, dass sie ihre Möglichkeiten ausschöpfen. Trotz hoher Bildungsziele der Eltern haben es gerade Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund schwerer in der Schule. Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir darüber diskutieren, welche Anstrengungen in den kommenden Jahren unternommen werden müssen, damit alle Kinder und Jugendlichen von guter Bildung profitieren können.

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns darüber am 15. Dezember 2015 ab 18:30 Uhr im Deutschen Bundestag zu diskutieren.

PROGRAMM

18.30

Anmeldung Bei Snacks und Getränken

19.00

Begrüßung

Özcan Mutlu MdB
Sprecher für Bildungspolitik
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

19.15

Diskussion mit Publikumsbeteiligung 

Prof. Dr. Andreas Schleicher
Direktor der Bildungsabteilung der OECD

Prof. Dr. Petra Stanat
Direktorin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Heinz-Peter Meidinger
Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes

Özcan Mutlu MdB
Sprecher für Bildungspolitik
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

Moderation: Martin Spiewak
Journalist „DIE ZEIT“

21.00

Ende der Veranstaltung

ANMELDUNG

Eine namentliche Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums ist für den Zutritt zu den Räumlichkeiten des Deutschen Bundestages aus Sicherheitsgründen bis zum 13.12.2015 erforderlich. Für den Einlass ist ein Personaldokument erforderlich.  Hier gehts zum Anmeldeformular:

Verwandte Artikel