„Almanya nasıl Vatan oldu“
Dank der großartigen Unterstützung der Stiftung Mercator ist unser Buch „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“ als ein nicht-kommerzielles Projekt zum Jubiläum des Deutsch-Türkischen-Anwerbeabkommens erschienen. Die Einnahmen der deutschen Ausgabe gehen an Correctiv.Org und fördern den unabhängigen Journalismus. Die Einnahmen der türkischen Ausgabe gehen an die Aydın Dogan Stiftung und werden als Stipendium an Mädchen und junge Frauen in der Türkei vergeben.
Klicke hier zum bestellen:
„60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“ (Deutsche Ausgabe)
„Almanya nasıl Vatan oldu“ (Türkçe baskı)

Ich danke unserem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier vom Herzen für das großartige Vorwort und allen 27 wunderbaren Menschen, die mit ihren Biographien und Geschichten unser Buch erst möglich gemacht haben. Ich danke ebenso der Bundeszentrale für politische Bildung, für die Aufnahme unseres Buchs in der BpB-Schriftenreihe.

Link zum bestellen:
„60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“ (Deutsche Ausgabe)
„Almanya nasıl Vatan oldu“ (Türkçe baskı)
Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Verwandte Artikel
Turkish-German-Sistercity Summit 2025 Istanbul
Türk-Alman-Kardeskentler-Zirvesi Istanbul It was a pleasure to be part of this extraordinary summit in Istanbul. As President of the German-Turkish Sister City Federation, we were honored to be part of…
Weiterlesen »
Städtepartnerschaftskonferenz Berliner Bezirke anlässlich 35 Jahre Berlin-Istanbul im Roten Rathaus
Anlässlich des 35. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Istanbul, haben wir als Deutsch-Türkischer-Städtepartnerschaftsverband e.V., mit Unterstützung der Senatskanzlei am 18. Dezember 2024, eine ganztägige Konferenz mit zahlreichen Gästen aus…
Weiterlesen »
Das Wirtschaftswunder: Kinder von türkischen Gastarbeitern erzählen über Deutschland
Der ehemalige Berliner Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu hat ein Buch über Gastarbeiterkinder herausgebracht. Das Werk soll auch an Schulen ausliegen. Das Erste, an das sich Ugur Sahin in Deutschland erinnert, ist…
Weiterlesen »