Am 22. Juni 2015 wurde im Wahlkreisbüro von Özcan Mutlu eine Austellung türkischer Gegenwartskunst feierlich eröffnet. Unter dem Titel „Versteinerte Lieder“ präsentiert der Künstler Ibrahim Coskun Bilder aus rund 30 Jahren seines Schaffens. Seine Werke sind mittlerweile in vielen namhaften Sammlungen zu finden.
Ibrahim Coskun hat eine bewegende Biographie: Er wurde 1955 in Tunceli (Dersim-Ostanatolien) als Sohn kurdischer Eltern (Zaza) geboren. 1971 kam er nach Deutschland. 1984 wurde er während einer Reise in die Türkei festgenommen und erhielt ein Ausreiseverbot. 1989 floh Ibrahim Coskun aus der Türkei und begann seine Arbeit als freischaffender Künstler mit dem Schwerpunkt Malerei. Seit 2002 lebt und arbeitet er in Berlin.
Die Bilder Ibrahim Coskuns haben eine starke Intensität, die das Eröffnungspublikum sofort in den Bann zog. Seine Kunstwerke sind expressiv und abstrakt. Auch das politische persönliche Leiden Coskuns in der Vergangenheit spiegelt sich in den Bildern wider. Man entdeckt u.a. anatolische Landschaften, karge Berge und Dörfer mit einfachen Lehmhäuser.
Bei Fingerfood, kühlen Getränken und guten Gesprächen verbrachten so viele Bürgerinnen und Bürger aus seinem Wahlkreis einen kurzweiligen Abend. Für die musikalische Untermalung sorgte die junge Künstlerin Petra Nachtmanova, die mit ihrer Saz alevitische Musik zum Besten gab.
Die Ausstellung ist noch bis zum 10. Juli 2015 zu den regulären Öffnungszeiten des Wahlkreisbüros und der grünen Geschäfststelle in der Malplaquetstraße 7 geöffnet.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Turkish-German-Sistercity Summit 2025 Istanbul
Türk-Alman-Kardeskentler-Zirvesi Istanbul It was a pleasure to be part of this extraordinary summit in Istanbul. As President of the German-Turkish Sister City Federation, we were honored to be part of…
Weiterlesen »
Städtepartnerschaftskonferenz Berliner Bezirke anlässlich 35 Jahre Berlin-Istanbul im Roten Rathaus
Anlässlich des 35. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Istanbul, haben wir als Deutsch-Türkischer-Städtepartnerschaftsverband e.V., mit Unterstützung der Senatskanzlei am 18. Dezember 2024, eine ganztägige Konferenz mit zahlreichen Gästen aus…
Weiterlesen »
Anwerbeabkommen: „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“
„Almanya nasıl Vatan oldu“ Dank der großartigen Unterstützung der Stiftung Mercator ist unser Buch „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“ als ein nicht-kommerzielles Projekt zum Jubiläum des Deutsch-Türkischen-Anwerbeabkommens…
Weiterlesen »