Zur Veröffentlichung der Bertelsmann-Studie „Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern – Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung“ erklären Özcan Mutlu, Sprecher für Bildungspolitik und Franziska Brantner, Sprecherin für Kinder- und Familienpolitik:
Die Bertelsmann Stiftung bestätigt auf erschreckende Weise, dass der Bildungserfolg immer noch abhängig vom Geldbeutel der Eltern ist. Mehr als 17 Prozent der unter 3-Jährigen wachsen in Familien auf, die auf staatliche Grundsicherung angewiesen sind. Der Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg verfestigt die Ausgrenzung und den Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen über Generationen hinweg, Bildungsarmut ist das Ergebnis.
Diese Ergebnisse sind für unsere erfolgreiche Wirtschaftsnation ein Armutszeugnis. Die Bundesregierung versagt bei der Bekämpfung von Kinderarmut. Auch eine verfassungsgemäße Erhöhung der Kinderfreibeträge und des Kindergeldes um 6 EUR wird diese Situation nicht verbessern. Jedes zweite Kind im ALG II lebt in einem alleinerziehenden Haushalt. Deswegen ist dringend eine Unterstützung bei Alleinerziehenden notwendig, ebenso wie Investitionen in die Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur. Wie viele Studien benötigt die Bundesregierung noch, um endlich ausreichende Maßnahmen sowie ein schlüssiges Gesamtkonzept zu ergreifen?
Wir brauchen gute Bildung von Anfang an und einen Ausbau der Ganztagsschulen.
Die Studie ist hier abrufbar: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/der-einfluss-von-armut-auf-die-entwicklung-von-kindern/
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anwerbeabkommen: „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“
„Almanya nasıl Vatan oldu“ Dank der großartigen Unterstützung der Stiftung Mercator ist unser Buch „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“ als ein nicht-kommerzielles Projekt zum Jubiläum des Deutsch-Türkischen-Anwerbeabkommens…
Weiterlesen »
Das Wirtschaftswunder: Kinder von türkischen Gastarbeitern erzählen über Deutschland
Der ehemalige Berliner Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu hat ein Buch über Gastarbeiterkinder herausgebracht. Das Werk soll auch an Schulen ausliegen. Das Erste, an das sich Ugur Sahin in Deutschland erinnert, ist…
Weiterlesen »
„Almanya Nasil Vatan Oldu“
Almanya ile Türkiye’nin 30 Ekim 1961 tarihinde imzaladığı “Türkiye-Almanya İşgücü Anlaşması’nın üzerinden 60 yılı aşkın bir süre geçti. Başvuruları kabul edilip Almanya’ya gitmek üzere İstanbul’daki Sirkeci Garı’ndan yola çıkanlar yalnızca kendilerinin…
Weiterlesen »