Zum heute veröffentlichten OECD-Bericht Bildung auf einen Blick erklären Özcan Mutlu, Sprecher für Bildungspolitik, und Kai Gehring,Obmann im Ausschuss für Bildung, Forschung, Technikfolgenabschätzung:
Das Bildungssystem in Deutschland scheint auf dem Weg der Besserung, spielt aber weiterhin nicht in der internationalen Spitzengruppe mit. Gut ist, dass mehr Kinder in die Kita gehen und mehr junge Leute ein Studium aufnehmen. Hinzu kommt die derzeit stabile Konjunktur, die für ordentliche Arbeitsmarktchancen sorgt. Dennoch ist das Bildungssystem alles andere als krisenfest und braucht eine Offensive für Integration und Inklusion.
Das deutsche Bildungssystem ist im OECD-Vergleich unterfinanziert und steht bei der Bildungsgerechtigkeit weltweit weit hinten. Das Credo viel Bildung, viele Chancen wenig Bildung, wenig Chancen muss zu konsequentem und gesamtstaatlichem Handeln führen. Dies gilt erst recht in Zeiten der Aufnahme von Geflüchteten: Da die Hälfte unter 25 Jahre jung ist, brauchen wir dringend eine neue Bildungsoffensive, die Integration durch Bildung schafft. Das gelingt nur, wenn die Bildungseinrichtungen besser unterstützt werden: von der Kita bis zur Schule, über die duale Ausbildung, von der Hochschule bis zur Weiterbildungsstätte. Wir dürfen die Schulen, das Lehrpersonal und die Eltern bei der Bewältigung der großen Herausforderungen in der Bildung nicht alleine lassen. Alle, die hier leben, brauchen Einstiege und Aufstiege Herkunft darf nicht über Zukunft entscheiden.
Der OECD-Bildungsbericht ist ein klarer Auftrag an Bund und Länder, in mehr Chancen für alle zu investieren. Individuelle Förderung und gute Lern- und Lehrbedingungen sind die Grundlagen für Bildungserfolg. Denn ob Ausbildung oder Studium: aus Anfängerinnen und Anfängern sollen erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen werden. Alle müssen die Chance auf sichere Jobs, gute Einkommen und stabile Lebensverhältnisse bekommen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Turkish-German-Sistercity Summit 2025 Istanbul
Türk-Alman-Kardeskentler-Zirvesi Istanbul It was a pleasure to be part of this extraordinary summit in Istanbul. As President of the German-Turkish Sister City Federation, we were honored to be part of…
Weiterlesen »
Anwerbeabkommen: „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“
„Almanya nasıl Vatan oldu“ Dank der großartigen Unterstützung der Stiftung Mercator ist unser Buch „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“ als ein nicht-kommerzielles Projekt zum Jubiläum des Deutsch-Türkischen-Anwerbeabkommens…
Weiterlesen »
Das Wirtschaftswunder: Kinder von türkischen Gastarbeitern erzählen über Deutschland
Der ehemalige Berliner Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu hat ein Buch über Gastarbeiterkinder herausgebracht. Das Werk soll auch an Schulen ausliegen. Das Erste, an das sich Ugur Sahin in Deutschland erinnert, ist…
Weiterlesen »