Zum Abschluss der Paralympics in Rio de Janeiro erklärt Özcan Mutlu, Sprecher für Sportpolitik:
Mit den Paralympics geht heute Nacht eine Veranstaltung zu Ende, deren Athletinnen und Athleten, die sich im sportlichen Wettbewerb fair gemessen haben, große Anerkennung und großer Respekt gebühren. In die große Freude mischt sich Schmerz: Der tragische Unfall des iranischen Radsportlers vereint alle zusammen in Trauer.
Die Paralympics sind immer mehr aus dem Schatten der Olympischen Spiele herausgetreten und haben sich inzwischen zu einem Sportgroßereignis entwickelt. Allen deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit einer guten persönlichen Leistung nach Hause fahren, gratuliere ich von Herzen. Mit jeder neuen Austragung gewinnen die Paralympics an weltweiter Aufmerksamkeit. Dabei kommen die Spiele ohne den ausufernden Gigantismus der Olympischen Spiele aus. Menschen mit und ohne Behinderungen fiebern überall auf der Welt mit.
Gegenüber dem Tiefpunkt der Dopingbekämpfung bei den Olympischen Spielen, hat das Internationale Paralympische Komitee (IPC) mit dem Ausschluss Russlands ein deutliches Zeichen gesetzt. Dadurch wurde noch einmal klar: Die Entscheidung des IOC, russische Sportlerinnen und Sportler bei den Olympischen Spielen zuzulassen, war inkonsequent und ein vollkommen falsches Signal. Die Behauptung, ein Komplettausschluss wäre sportrechtlich nicht vertretbar, war unfundiert und offensichtlich vorgeschoben.
Die konsequente Antidopingpolitik sollte das IPC unbedingt weiter verfolgen und ausweiten, denn auch im Paralympischen Sport ist Doping keine Ausnahme und Russland kein Sonderfall. Das IOC sollte sich daran ein Beispiel nehmen. Im zukünftigen Kampf gegen Doping ist es unbedingt nötig, die Mittel für die Welt-Anti-Dopingagentur (WADA) weiter aufzustocken, die Befugnisse der WADA zu erweitern, um ihre Handlungsfähigkeit sicherzustellen und endlich zu gewährleisten, dass diese unabhängig von Sportverbänden und Regierungen wird.
Dass der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees Thomas Bach den Paralympics fern blieb, war respektlos gegenüber den Athleten und Athletinnen.
Verwandte Artikel
50.000 Bäume dank unserer bundesweiten Green-Runners Läufe!
Mit unseren bundesweiten virtuellen Läufen haben wir als #GreenRunners seit Beginn der Pandemie bereits mehr als 50.000 Bäume gestiftet! Ich danke allen Läufer:innen und @active_giving_ sowie @ecoligo für die großartige…
Weiterlesen »
75 Visionen für Berlin: „Berlin braucht mehr Inklusion im Alltag, denn Teilhabe ist unteilbar!“
Mein Gastbeitrag für die Tagesspiegel-Serie „75 Visionen für Berlin“ Vielfalt ist kein Fetisch, sondern ein Faktum. Daran sollten wir uns endlich gewöhnen. Tun wir es nicht, scheitert die Inklusion. Inklusion…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Berliner Sekundarschule – Die Anti-Hauptschul-Reform, die nicht auf der Agenda stand.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview. SUSANNE VIETH-ENTUS Den Corona-Wirren ist vieles zum Opfer gefallen…
Weiterlesen »