Zur Einschränkung der Pressefreiheit bei Akkreditierungen für den Confed Cup in Russland erklärt Özcan Mutlu, Sprecher für Sportpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:
„Die Einschränkung der Pressefreiheit während des Confed Cups ist absolut inakzeptabel. Dass die Fifa sich in dieser Frage dem Willen Russlands beugt, ist skandalös. Beide Seiten haben ganz offensichtlich kein Interesse daran, dass kritische Berichte über Bürgerrechtsverletzungen oder Ähnliches einen Schatten auf den so schillernd und aufwendig inszenierten Fußballzirkus werfen. Der DFB und im Notfall auch die Bundesregierung müssen hier ein klares Zeichen setzen und über Konsequenzen nachdenken, sollten die Einschränkungen der Akkreditierungen nicht umgehend aufgehoben werden.
Demokratien weltweit dürfen sich unter keinen Umständen derart als Spielball von Autokraten missbrauchen lassen und müssen verhindern, dass universelle Grundwerte einfach über Bord geworfen werden. Wir fordern die FIFA, aber auch den DFB, auf, klar und deutlich Stellung zu beziehen und diese Grundrechtseinschränkung strikt abzulehnen!“
Verwandte Artikel
50.000 Bäume dank unserer bundesweiten Green-Runners Läufe!
Mit unseren bundesweiten virtuellen Läufen haben wir als #GreenRunners seit Beginn der Pandemie bereits mehr als 50.000 Bäume gestiftet! Ich danke allen Läufer:innen und @active_giving_ sowie @ecoligo für die großartige…
Weiterlesen »
75 Visionen für Berlin: „Berlin braucht mehr Inklusion im Alltag, denn Teilhabe ist unteilbar!“
Mein Gastbeitrag für die Tagesspiegel-Serie „75 Visionen für Berlin“ Vielfalt ist kein Fetisch, sondern ein Faktum. Daran sollten wir uns endlich gewöhnen. Tun wir es nicht, scheitert die Inklusion. Inklusion…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Berliner Sekundarschule – Die Anti-Hauptschul-Reform, die nicht auf der Agenda stand.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview. SUSANNE VIETH-ENTUS Den Corona-Wirren ist vieles zum Opfer gefallen…
Weiterlesen »