Zur Reform der Spitzensportförderung sowie zur Expertenanhörung im Sportausschuss erklären Özcan Mutlu, Sprecher für Sportpolitik, und Monika Lazar, Obfrau im Sportausschuss:
Sämtliche Expertinnen und Experten haben in der Anhörung im Sportausschuss den vorgelegten Konzeptentwurf des Bundesinnenministeriums (BMI) und des Deutschen Olympischen Sport Bunds (DOSB) zur Spitzensportreform heftig kritisiert. Es gibt umfassenden Überarbeitungsbedarf.
Besonders kritisch sehen wir die ausschließliche Fixierung auf Medaillen um jeden Preis. Die Reform drängt die Hauptpersonen des Spitzensports, Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainer an den Rand. Sie werden Mittel zum Zweck und reine Investitionsobjekte für deutsche Erfolge in Gold, Silber und Bronze. Hier sehen wir noch weitreichenden Nachbesserungsbedarf.
Im aktuellen Konzeptentwurf fehlen zudem gänzlich: konsequente Inklusion, Anti-Doping- und Anti-Korruptionsmaßnahmen, Maßnahmen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und gegen Missbrauch, Nachhaltigkeit, die gesellschaftliche Relevanz einer Sportart und deren Breitensportwirkung, und der Aspekt: Werden die Werte, die dem Sport so oft zugeschrieben werden wie Fairness, Respekt, Solidarität in einer Sportart tatsächlich vermittelt, gefördert und gelebt?
Dass die Öffentlichkeit und der Bundestag als größter Geldgeber des Spitzensports nach einem mehrjährigen Reformprozess erst jetzt in die Debatte mit einbezogen werden, kritisieren wir scharf. Umso mehr appellieren wir nun an das BMI sowie an die Große Koalition, den Sack jetzt nicht voreilig zuzuschnüren, um eine halbgare Reform nach nur kurzer Debatte durchzudrücken. Weiterhin hoffen wir, DOSB und BMI machen ihre Versprechen wahr und nehmen die Einwände aus Sport, Gesellschaft und Politik in einer stark überarbeiteten Version des Papiers auf.
Verwandte Artikel
75 Visionen für Berlin: „Berlin braucht mehr Inklusion im Alltag, denn Teilhabe ist unteilbar!“
Mein Gastbeitrag für die Tagesspiegel-Serie „75 Visionen für Berlin“ Vielfalt ist kein Fetisch, sondern ein Faktum. Daran sollten wir uns endlich gewöhnen. Tun wir es nicht, scheitert die Inklusion. Inklusion…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Berliner Sekundarschule – Die Anti-Hauptschul-Reform, die nicht auf der Agenda stand.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview. SUSANNE VIETH-ENTUS Den Corona-Wirren ist vieles zum Opfer gefallen…
Weiterlesen »
10.000 Bäume Dank #GreenRunners und Active-Giving.
Im Jahr 2013 fing es mit #MutluRennt an. Damals war vor allem der Wahlkampf im Fokus. Die Idee, gemeinsam mit den Kandidat*innen aus den Berliner Bezirken zu joggen und Menschen…
Weiterlesen »