Der 27. Januar ist einer der wichtigsten Gedenktage Europas. Dieses Datum ist eine Mahnung an uns alle. Wir dürfen nie vergessen, dass Vergangenheit nie nur Vergangenheit ist, sondern wieder Gegenwart werden kann, wenn wir vergessen und wenn wir aufhören zu mahnen. Deshalb ist dieser Tag so besonders für uns und für die Menschheit. Deshalb müssen wir immer wieder mahnen und erinnern, damit Antidemokraten, Antisemiten, Rassisten und Nazis #NieWieder an die Macht kommen! #WeRemember #NeverForget
 
 75 Jahre nach der Befreiung von #Auschwitz wird die #Shoa in Deutschland von einigen Gruppen weiter verharmlost, relativiert und geleugnet. Die Nazis haben sechs Millionen  Jüdinnen und Juden industriell vernichte. Das dürfen wir nie vergessen!
 
 Am zentralen Gedenktag wurde heute an mehreren Orten in Berlin an die Opfer der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten gedacht. Viele Berlinerinnen und Berliner darunter viele Politiker*innen haben teilgenommen.
 
  
 „Von der Verbrennung von Büchern bis zur Verbrennung von Menschen ist  nur ein kleiner Schritt. Keine Toleranz für Intoleranz ist daher die  erste Prämisse, die bei der Bekämpfung des Antisemitismus an höchster  Stelle stehen sollte.“ Wladyslaw Bartoszewski #HolocaustGedenktag
 
 
Verwandte Artikel
Turkish-German-Sistercity Summit 2025 Istanbul
Türk-Alman-Kardeskentler-Zirvesi Istanbul It was a pleasure to be part of this extraordinary summit in Istanbul. As President of the German-Turkish Sister City Federation, we were honored to be part of…
Weiterlesen »
Städtepartnerschaftskonferenz Berliner Bezirke anlässlich 35 Jahre Berlin-Istanbul im Roten Rathaus
Anlässlich des 35. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Istanbul, haben wir als Deutsch-Türkischer-Städtepartnerschaftsverband e.V., mit Unterstützung der Senatskanzlei am 18. Dezember 2024, eine ganztägige Konferenz mit zahlreichen Gästen aus…
Weiterlesen »
Anwerbeabkommen: „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“
„Almanya nasıl Vatan oldu“ Dank der großartigen Unterstützung der Stiftung Mercator ist unser Buch „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“ als ein nicht-kommerzielles Projekt zum Jubiläum des Deutsch-Türkischen-Anwerbeabkommens…
Weiterlesen »