Zu den DGB-Empfehlungen für eine gesellschaftliche Bildungsstrategie erklärt Özcan Mutlu, Sprecher für Bildungspolitik:
Im Oktober 2008 haben sich Bund und Länder auf den Weg zu einer „Bildungsrepublik“ gemacht. Dabei wurde schon manches erreicht, noch immer bleibt aber viel zu tun. So sind 50 Prozent der bei uns ankommenden Flüchtlinge unter 25 Jahre alt. Das sind vermutlich eine halbe Million wissbegierige junge Menschen, denen wir das Ankommen in unserer Gesellschaft durch gute Bildung ermöglichen müssen. Sie alle haben ein Recht auf gute Bildung. Kitas, Schulen, Berufs- und Hochschulen leistungsfähiger und fit für die Zukunft zu machen, heißt auch, alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene fit zu machen für ein Leben im Einwanderungsland Deutschland. Bisher hängt die Zukunft von Kindern und Jugendlichen noch zu stark von ihrer Herkunft ab. Die Tochter der Friseurin schafft bei gleicher Begabung noch immer viel seltener den Hochschulabschluss als die Tochter der Ingenieurin. Das muss sich endlich ändern.
Deswegen fordern wir eine Bildungsoffensive. Der Bund muss sich an der Integration weit über die Kurse des BAMF hinaus beteiligen. Er darf sich nicht allein auf Länderinitiativen verlassen, wie sie etwa das Land NRW in seinem Flüchtlingspaket mit mehr als 3.600 Stellen für Lehrerinnen und Lehrer begonnen hat. Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben deutlich gemacht, dass eine Bildungsoffensive das zentrale Mittel ist, um die aktuelle Migration zu einer Chance für alle Beteiligten zu machen. Integration gelingt durch gute Bildung für alle.
Bildung ist nicht nur der Schlüssel zu Integration, Bildung ist Integration! Deshalb dürfen die Bildungseinrichtungen, von der Kita, über die Schule, Berufsschule, bis hin zur Hochschule, bei der Bewältigung dieser wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe nicht allein gelassen werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Turkish-German-Sistercity Summit 2025 Istanbul
Türk-Alman-Kardeskentler-Zirvesi Istanbul It was a pleasure to be part of this extraordinary summit in Istanbul. As President of the German-Turkish Sister City Federation, we were honored to be part of…
Weiterlesen »
Städtepartnerschaftskonferenz Berliner Bezirke anlässlich 35 Jahre Berlin-Istanbul im Roten Rathaus
Anlässlich des 35. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Istanbul, haben wir als Deutsch-Türkischer-Städtepartnerschaftsverband e.V., mit Unterstützung der Senatskanzlei am 18. Dezember 2024, eine ganztägige Konferenz mit zahlreichen Gästen aus…
Weiterlesen »
Anwerbeabkommen: „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“
„Almanya nasıl Vatan oldu“ Dank der großartigen Unterstützung der Stiftung Mercator ist unser Buch „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“ als ein nicht-kommerzielles Projekt zum Jubiläum des Deutsch-Türkischen-Anwerbeabkommens…
Weiterlesen »