Die zentrale Veranstaltung des Deutschen Weiterbildungstages findet am 28. September 2016 in Berlin statt. Gerne bin ich der Bitte des Weiterbildungstages gefolgt und habe als Sprecher für Bildungspolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen nachfolgende Kurz-Grußbotschaft für die Broschüre verfasst:
„Wie heißt es doch so schön: „Man lernt nie aus“. Deshalb ist es gut, dass es in unserem Land Institutionen gibt, die sich der Weiterbildung unserer Bürgerinnen und Bürger widmen. Besonders freue ich mich über den diesjährigen Schwerpunkt des Deutschen Weiterbildungstages: Digitale Bildung. Ohne Bildung 4.0 gibt es keine Industrie 4.0. Eine vom digital vernetzten Leben geprägte Gesellschaft braucht das neue Lernen und Lehren. Wir können es uns nicht weiter leisten, uns mit Methoden der Vergangenheit für die Zukunft fit zu machen. Der Deutsche Weiterbildungstag leistet bei diesem Prozess einen wichtigen Beitrag. Herzlichen Dank!“
Das Programm kann sich sehen lassen, es verspricht eine interessante bildungspolitische Veranstaltung zu werden. Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung für den Weiterbildungstag finden Sie hier: http://www.deutscher-weiterbildungstag.de/aktuelles.html
Verwandte Artikel
75 Visionen für Berlin: „Berlin braucht mehr Inklusion im Alltag, denn Teilhabe ist unteilbar!“
Mein Gastbeitrag für die Tagesspiegel-Serie „75 Visionen für Berlin“ Vielfalt ist kein Fetisch, sondern ein Faktum. Daran sollten wir uns endlich gewöhnen. Tun wir es nicht, scheitert die Inklusion. Inklusion…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Berliner Sekundarschule – Die Anti-Hauptschul-Reform, die nicht auf der Agenda stand.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview. SUSANNE VIETH-ENTUS Den Corona-Wirren ist vieles zum Opfer gefallen…
Weiterlesen »
Demokratiepädagogik in der Schule
Wie steht es um die Demokratieerziehung in der Schule? Wie kann man Schüler*innen zu demokratischen, mündigen Bürger*innen erziehen? Sie anleiten oder gelungene Impulse setzten, damit sie ein Verständnis für Demokratie,…
Weiterlesen »