Diskriminierung an öffentlichen Schulen unmissverständlich dokumentieren, verfolgen und bestrafen
Anlässlich der heute erscheinenden Empfehlungen für Beschwerdestellen im Bildungsbereich des Antidiskriminierungsnetzwerks „Berliner Netzwerke gegen Diskriminierung in Schule und Kita“ (BeNeDiSK) erklärt Özcan Mutlu, Sprecher für Bildungspolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen:
Das Berliner Netzwerk gegen Diskriminierung in Schulen und Kitas stellt heute Abend sein Positionspapier vor, in welchem es Empfehlungen zur Einrichtung einer unabhängigen Informations-und Beschwerdestelle erarbeitet hat. Schon lange ist bekannt, dass Schüler_innen von öffentlichen Schulen durch die Gesetze nicht ausreichend von Diskriminierung geschützt sind. Um als Betroffene_r besser beraten zu werden, forderte schon die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) 2013 unabhängige Beratungsstellen für öffentliche Bildungseinrichtungen. Auch ich habe mich im Berliner Abgeordnetenhaus für Beratungsstellen, die leicht zugängliche und schnelle Hilfe anbieten, eingesetzt (Antrag hier).
Die Schulgesetze der Länder bieten keinen umfassenden Schutz gegen Diskriminierung in öffentlichen Bildungseinrichtungen. Das ist nicht hinnehmbar. Die Bundesregierung muss sich mit Expert_innen und den Ländern zusammensetzen, um gegen Willkür und Diskriminierung in allen öffentlichen Bildungsinstitutionen vorzugehen. In Anbetracht unserer vielfältigen Gesellschaft muss jetzt endlich gehandelt werden. Die Schaffung und Unterstützung von unabhängigen Beratungsstellen muss Priorität haben. Das Positionspapier des BeNeDISK wird einen guten Überblick für diese Aufgabe geben.
Verwandte Artikel
„No longer ‘guests’: Germans of Turkish descent are finding greater acceptance at last“ L.A. Times
BY ERIK KIRSCHBAUM DEC. 28, 2021 3 AM PT BERLIN — Anchoring Germany’s popular “Tagesschau” program with confidence and charisma, Damla Hekimoglu brings the good news, the bad news and…
Weiterlesen »
75 Visionen für Berlin: „Berlin braucht mehr Inklusion im Alltag, denn Teilhabe ist unteilbar!“
Mein Gastbeitrag für die Tagesspiegel-Serie „75 Visionen für Berlin“ Vielfalt ist kein Fetisch, sondern ein Faktum. Daran sollten wir uns endlich gewöhnen. Tun wir es nicht, scheitert die Inklusion. Inklusion…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Berliner Sekundarschule – Die Anti-Hauptschul-Reform, die nicht auf der Agenda stand.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview. SUSANNE VIETH-ENTUS Den Corona-Wirren ist vieles zum Opfer gefallen…
Weiterlesen »