Zur Ganztagsschulen-Studie der Bertelsmann Stiftung erklärt Özcan Mutlu, Sprecher für Bildungspolitik der Bundestagsfraktion:
Die Studie zeigt die Achillesferse der Bundesregierung: Sie tut zu wenig für die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland.
Es gibt kaum länderübergreifende Qualitätsstandards für die Rahmenbedingungen. Die Ausstattung mit pädagogischen Fachkräften ist in den Bundesländern uneinheitlich geregelt. Der Schulerfolg der Kinder hängt von dem Bundesland ab, in dem sie die Ganztagsschule besuchen. Bildungserfolg ist dort damit quasi eine Frage des Glücks. Das können und dürfen wir nicht hinnehmen.
Die Studie verdeutlicht unmissverständlich, dass bundesweite Mindeststandards nötig sind, um Bildungsgerechtigkeit in allen Ländern gleichermaßen zu ermöglichen. Der Bund ist mit in der Pflicht und muss auch finanziell für das Ziel der Chancengerechtigkeit einstehen. Es wird wieder mal deutlich: Das Kooperationsverbot gehört endlich abgeschafft.
Nur so können Kommunen, Länder und Bund, Hand in Hand die aktuellen, komplexen Herausforderungen der Bildungspolitik zum Wohle unserer Kinder und zum Wohle unseres Landes meistern.
Verwandte Artikel
75 Visionen für Berlin: „Berlin braucht mehr Inklusion im Alltag, denn Teilhabe ist unteilbar!“
Mein Gastbeitrag für die Tagesspiegel-Serie „75 Visionen für Berlin“ Vielfalt ist kein Fetisch, sondern ein Faktum. Daran sollten wir uns endlich gewöhnen. Tun wir es nicht, scheitert die Inklusion. Inklusion…
Weiterlesen »
Kommunalwahlrecht für Alle!
Ich war gerade mal 11 Jahre alt, als ich das nachfolgende Plakat zum ersten Mal an Häuserwänden in Kreuzberg wahrgenommen habe. Seither sind viele Jahre vergangen. 1990 gab es einen…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Berliner Sekundarschule – Die Anti-Hauptschul-Reform, die nicht auf der Agenda stand.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview. SUSANNE VIETH-ENTUS Den Corona-Wirren ist vieles zum Opfer gefallen…
Weiterlesen »