Anlässlich der heute veröffentlichten Ergebnisse der repräsentativen Elternumfrage der Bertelsmann Stiftung erklären Özcan Mutlu, Sprecher für Bildungspolitik, und Dr. Franziska Brantner, Sprecherin für Kinder und Familienpolitik:
Die heute veröffentlichten Ergebnisse belegen, dass sich die meisten Eltern für ihre Kinder einen Ganztagsschulplatz wünschen. Es gibt immer noch zu wenig Angebote, um dem Bedarf der Eltern und Kinder gerecht zu werden. Deshalb muss weiterhin der Ausbau von Ganztagsschulplätze Priorität haben und nachhaltig vorangetrieben werden. Ganztägiges Lernen muss im Schulalltag die Regel sein.
Qualitativ hochwertige Ganztagsschulen bieten allen Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, die Möglichkeit, sich individuell zu entfalten und bestmögliche Förderung zu erhalten. Chancenungerechtigkeit ist immer noch die Achillesferse unseres Bildungssystems – deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, den Ganztagsausbau prioritär anzugehen und mehr Ganztagsschulplätze für alle Kinder zu ermöglichen. Hier darf sich auch die Bundesregierung, trotz Kooperationsverbots, keinen schlanken Fuß machen.
Investitionen in den Ganztagausbau sind nachhaltige Bildungsinvestitionen, die als gesamtstaatliche Aufgabe angesehen werden müssen. Wir fordern eine Bildungsoffensive, die von Bund und Ländern gemeinsam auf den Weg gebracht werden muss. Nur so können wir Deutschland fit für die Zukunft machen.
Verwandte Artikel
„No longer ‘guests’: Germans of Turkish descent are finding greater acceptance at last“ L.A. Times
BY ERIK KIRSCHBAUM DEC. 28, 2021 3 AM PT BERLIN — Anchoring Germany’s popular “Tagesschau” program with confidence and charisma, Damla Hekimoglu brings the good news, the bad news and…
Weiterlesen »
75 Visionen für Berlin: „Berlin braucht mehr Inklusion im Alltag, denn Teilhabe ist unteilbar!“
Mein Gastbeitrag für die Tagesspiegel-Serie „75 Visionen für Berlin“ Vielfalt ist kein Fetisch, sondern ein Faktum. Daran sollten wir uns endlich gewöhnen. Tun wir es nicht, scheitert die Inklusion. Inklusion…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Berliner Sekundarschule – Die Anti-Hauptschul-Reform, die nicht auf der Agenda stand.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview. SUSANNE VIETH-ENTUS Den Corona-Wirren ist vieles zum Opfer gefallen…
Weiterlesen »