Zusammen mit meinem ehemaligen Kollegen Ernst-Dieter Rossmann, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgeabschätzung des Bundestags, habe ich im Vorfeld der EU-Ratspräsidentschaft der Bunderepublik Deutschland, einen Gastbeitrag für den Berliner Tagesspiegel geschrieben. Wir erwarten von der deutschen #EURatspräsidentschaft klare Impulse zur Reform und Ausweitung des Erasmus-Programms!
Mehr Erasmus wagen!
Zugegeben: Wer denkt jetzt schon an Mobilität und Austausch in Europa. Und trotzdem: Positive Perspektiven muss es geben können – gerade jetzt und gerade für Europa. Erasmus und eine Zukunft in und mit Europa – das ist für Generationen von jungen Menschen schon fast zum Synonym geworden. Das Erasmus-Programm hat in diesen Jahren viele Wandlungen erlebt. Es ist finanziell beträchtlich gewachsen und genießt höchste politische Sympathie und Unterstützung, gewiss mehr als viele andere europäische Initiativen und Programme. Auch deshalb ist es gut, wenn das Nachdenken über das Erasmus der Zukunft parteiübergreifend stattfindet.
„Niemand verliebt sich in einen Binnenmarkt“, so der legendäre französische EU-Präsident Jaques Delors im Jahr 1992. Dennoch über 27 Prozent aller Teilnehmenden am Erasmus Programm der Europäischen Union haben bei ihrem Auslandsaufenthalt die Partnerschaft fürs Leben gefunden. Auf dieser Grundlage schätzt die Kommission sogar, dass seit 1987 über eine Million Kinder aus Erasmus-Partnerschaften hervorgegangen sind. Mehr als zehn Millionen Teilnehmende kann dieses Programm seit seinem Entstehen vor 33 Jahren verzeichnen. Mit 28 Mitgliedsländern und sechs Partnern außerhalb der EU, vom kleinen Liechtenstein über Island, Norwegen, die Schweiz bis zur Türkei.
Gerade jetzt, wo die neue Förderperiode von 2021 bis 2027 zur Beschlussfassung ansteht. Und gerade jetzt, wo im zweiten Halbjahr 2020 hoffentlich nicht nur die Coronarkrise in Europa konstruktiv aufzuarbeiten sein wird, sondern unter der Ratspräsidentschaft von Deutschland, , zuversichtlich in die Zukunft zu schauen ist, das heißt dann auch die Verhandlungen über das künftige Erasmus+ materiell wie konzeptionell zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen sind.
„Ich bin fest entschlossen, den europäischen Bildungsraum bis 2025 zu verwirklichen“, so die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihren politischen Leitlinien für ihre Amtsperiode bis 2024. Daher muss das neue Erasmus-Programm erst recht deutlich gestärkt werden und mit neuen Ideen für die ganze Bildungsbiographie an den Start gehen. Comenius für die Schulen, da Vinci für die berufliche Bildung, Erasmus für die Hochschulen und Grundtvig für die Weiterbildung – diese europäischen Geistesgrößen standen lange Zeit für die vier zentralen Teilprogramme im Ursprungsakronym ERASMUS, dem European Community Action Scheme for the Mobility of University Students von 1987. Diese großen Europäer in der Tradition von Aufklärung und Internationalität stehen immer noch für Humanismus, Weltoffenheit und pädagogische Zuversicht. Hieran muss das Erasmus der nächsten Generation anknüpfen.
Qualifikationen, Kompetenzen, Credits und Zertifikate sind ohne Zweifel wichtig. Aber sie werden genauso wenig geliebt wie ein Binnenmarkt. „Liebenswert“ und zumindest prägend sind die Begegnungen mit Menschen, Sprachen und Geschichte genauso wie die Entwicklung von Kultur und Bildung. Erasmus ist nämlich Hoffnungsträger für Integration durch Bildung und Begegnung. Damit Erasmus sich nicht in Technokratie erschöpft, muss diese identitätsbildende Dimension von Europa selbstverständlicher Bestandteil aller zukünftigen Erasmus-Programme werden. Die inhaltliche Dimension von Erasmus muss einhergehen mit strukturellen Neuerungen in der sozialen Dimension, damit wirklich niemand von der Teilhabe am Europa ohne Grenzen ausgeschlossen wird. Bis zu einem gesamt-europäisches Sozialgesetz der Bildung, wie das BAföG, ist es angesichts der sehr disparaten Förderlogiken zwischen Nord- und Südeuropa noch ein sehr weiter Weg. Aber eine sozial angemessene Erhöhung der Erasmus-Stipendien, so dass wirklich alle Einkommensgruppen partizipieren können, muss bei einer Steigerung des Gesamtbudgets machbar sein.
Das neue Erasmus+ muss organisatorische Impulse und Schwerpunkte setzen, um den europäischen Bildungsraums 2025 zu befördern. So können beispielsweise Europa-Schulen und Europa-Lehrkräfte zu Kristallisationspunkten für eine Verbreitung der europäisch ausgerichteten Mehrsprachigkeit und curricularen Grundbildung sein. Auch die Idee von einem DAAD für die berufliche Bildung sollte mitgedacht werden. Macrons Aufruf zur Gründung von Europa-Universitäten an der Sorbonne im Jahr 2017 hat schon jetzt zu einem grenzüberschreitenden Netzwerk von bald über 100 Universitäten geführt. Deshalb sollte die regelmäßige Bologna-Konferenz zu einer Europäischen Hochschulkonferenz weiterentwickelt werden. Anderseits sind bei einem Anteil von 85 Prozent der europäischen Bevölkerung, die älter als 15 Jahre sind und bald einem Drittel, das älter als 65 Jahre ist, europäische Allianzen im Rahmen der Agenda für Erwachsenenbildung für die allgemeine und berufliche Weiterbildung sinnvoll und notwendig.
Für die deutsche Kommissionspräsidentin von der Leyen und die deutsche Bundeskanzlerin Merkel liegt im neuen Erasmus+ für das neue Jahrzehnt eine große Herausforderung und die Chance, dem Europa der Zukunft bei allen Aufgaben in den klassischen Feldern von Währung, Wirtschaft, Sicherheit, Recht und Umwelt und jetzt eben den Notwendigkeiten Gesundheitsvorsorge und Katastrophenschutz gleichzeitig ein buntes, lebendiges zuversichtliches Gesicht zu geben mit dem neuen Erasmus für die nächsten Generationen!
Ernst Dieter Rossmann, MdB Vorsitzender des Ausschusses Bildung, Forschung und Technikfolgeabschätzung.
Özcan Mutlu, bildungspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Deutschen Bundestag von 2013-2017
Verwandte Artikel
Anwerbeabkommen: „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“
„Almanya nasıl Vatan oldu“ Dank der großartigen Unterstützung der Stiftung Mercator ist unser Buch „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“ als ein nicht-kommerzielles Projekt zum Jubiläum des Deutsch-Türkischen-Anwerbeabkommens…
Weiterlesen »
Das Wirtschaftswunder: Kinder von türkischen Gastarbeitern erzählen über Deutschland
Der ehemalige Berliner Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu hat ein Buch über Gastarbeiterkinder herausgebracht. Das Werk soll auch an Schulen ausliegen. Das Erste, an das sich Ugur Sahin in Deutschland erinnert, ist…
Weiterlesen »
60 YIL – Avrupa Marka Ödülleri Töreni
31 Mayis´da Istanbul Raffels Hotelinde gerceklesen „60. Yıl Avrupa Marka Ödülleri“ töreninde Almanya´da bilim, spor, sanat ve ticaret gibi cesitli alanlarda üstün basarilar elde eden 60 basarili „Gurbetci Cocuklari“ ödüllendirildiler….
Weiterlesen »