Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde
das Museum für Islamische Kunst und Özcan Mutlu MdB laden Sie ein:
am Donnerstag, 14. September 2017
in den Mschattasaal des Pergamonmuseums
Beginn: 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
zur Lesung
aus dem Roman “Die Gärten von Istanbul” von Ahmet Ümit
Begrüßung
Prof. Dr. Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst
Grußworte
Özcan Mutlu, MdB
Lesung und Diskussion
Ahmet Ümit, Autor
Es wird simultan aus dem Türkischen übersetzt.
Im Anschluss laden das Museum und Özcan Mutlu zu einem kleinen Empfang ein.
Info zum Kriminalroman „Die Gärten von Istanbul“:
Istanbul, die unbezähmbare Stadt zwischen zwei Kontinenten. Ein magischer Ort, wo Geschichte geschrieben wurde und sich noch heute unzählige Geschichten ineinander verweben. Kaum einer kennt ihn so gut wie Nevzat, Oberinspektor des Morddezernats. Und kaum einer leidet an ihm wie er, dessen Frau und Tochter dort Opfer eines Verbrechens wurden. Und doch wird er hinzugezogen, als an der Atatürk-Statue eine Leiche gefunden wird. Das Opfer, Professor für Kunstgeschichte, war anerkannt in Istanbuls intellektuellen Kreisen. Ebenso wie seine Exfrau Leyla, Museumsdirektorin im legendären Topkapı Palast. Kurz darauf wird eine zweite Leiche gefunden. Wieder an einem von Istanbuls Wahrzeichen. Und die Serie reißt nicht ab. Sieben Leichen an sieben historischen Stätten – und nur ein einziger Faden scheint die Fälle miteinander zu verbinden: die jahrtausendealte Geschichte einer der geheimnisvollsten und faszinierendsten Städte der Welt …
Ahmet Ümit wurde 1960 in Gaziantep im Südosten der Türkei geboren. Von 1974 bis 1989 war er aktives Mitglied der Türkischen Kommunistischen Partei. In den Achtzigerjahren schrieb er nicht nur seine ersten literarischen Texte, sondern studierte auch an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften in Moskau, was zu jener Zeit nach türkischem Recht illegal war. Während der Militärdiktatur von 1980–1990 war Ahmet Ümit im Untergrund aktiv und musste zeitweise selbst untertauchen. Zwar blieb er seinen linken Überzeugungen treu, doch die autoritären Züge der Kommunistischen Partei sah er kritisch. Er zog sich aus der aktiven Politik zurück und konzentrierte sich aufs Schreiben. Ahmet Ümit gilt als einer der Wegbereiter des Kriminalromans in der Türkei. Nebenbei schreibt er Drehbücher für TV-Krimiserien. Ahmet Ümit ist einer der meistgelesenen Autoren in der Türkei, einige seiner Bücher wurden erfolgreich verfilmt.
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter isl@smb.spk-berlin.de
Der Ausdruck der Bestätigung Ihrer Anmeldung durch das Museum für Islamische Kunst ist der kostenfreie Eingang in das Museum für den Tag. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung verfällt die Zugangsberechtigung.
Ort: Museum für Islamische Kunst, Mschattasaal, Pergamonmuseum
Bodestraße, 10178 Berlin
Besuchereingang über den Kolonnadenhof
Bitte beachten Sie auch die veränderte Eingangssituation zum Pergamonmuseum über den Kolonnadenhof des Neuen Museums.
Das Pergamonmuseum bei Google Maps
Verwandte Artikel
„No longer ‘guests’: Germans of Turkish descent are finding greater acceptance at last“ L.A. Times
BY ERIK KIRSCHBAUM DEC. 28, 2021 3 AM PT BERLIN — Anchoring Germany’s popular “Tagesschau” program with confidence and charisma, Damla Hekimoglu brings the good news, the bad news and…
Weiterlesen »
„60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“
Mit einer Unterschrift fing alles an. Am 30. Oktober 1961 unterzeichneten die junge Bundesrepublik und die Republik Türkei in Bonn ein Anwerbeabkommen für die Anwerbung von Arbeitskräften und gab damit…
Weiterlesen »
75 Visionen für Berlin: „Berlin braucht mehr Inklusion im Alltag, denn Teilhabe ist unteilbar!“
Mein Gastbeitrag für die Tagesspiegel-Serie „75 Visionen für Berlin“ Vielfalt ist kein Fetisch, sondern ein Faktum. Daran sollten wir uns endlich gewöhnen. Tun wir es nicht, scheitert die Inklusion. Inklusion…
Weiterlesen »