Heute ist Weltalphabetisierungstag

Das Ausmaß des Analphabetismus ist erschreckend. In Deutschland sind rund 7,5 Millionen Menschen im arbeitsfähigen Alter nicht in der Lage zu lesen und zu schreiben. Das ist ein kein gutes Zeugnis für eine der führenden Wirtschaftsnationen.

Analphabetismus führt zu massiven Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben. Teilhabe und soziale Gerechtigkeit sehen anders aus. Jeder Jugendliche muss die Schule mit ausreichenden Kompetenzen verlassen – nicht nur aus volkswirtschaftlichen Gründen, sondern vor allem weil jede und jeder Recht auf Bildung und Teilhabe hat. Im Hinblick auf immer höherer Anforderungen im Arbeitsleben werden die Chancen von Menschen mit mangelnder Grundbildung immer schlechter. Hier haben Erwachsenenbildung, Volkshochschulen und Bundesagentur für Arbeit eine wichtige Funktion. Wir dürfen sie bei dieser Mammutaufgabe nicht alleine lassen.

Wir brauchen stärkere Unterstützung der Akteure und bessere Ausstattung der frühzeitigen Sprachbildung und der individuellen Förderung. Alphabetisierungskurse und Weiterbildungsangebote müssen ausgebaut werden. Die Qualitätssicherung und Zielgruppenorientierung spielen hierbei eine bedeutende Rolle.

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren


* Pflichtfeld

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Verwandte Artikel