Özcan Mutlu besuchte am 20. April 2016 die Philipp-Schaeffer-Bibliothek in Berlin-Mitte, um auf das bundesweite Leseförderprogramm „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ aufmerksam zu machen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt wird. Özcan Mutlu stellte Kindern der Kita Traumzauberbaum das Buch „Mein großes Bilderlexikon“ vor und übergab anschließend Lesestart-Sets. Die kostenlosen Sets, die Eltern mit dreijährigen Kindern derzeit in der Bibliothek bekommen, enthalten je ein altersgerechtes Kinderbuch sowie mehrsprachige Informationsmaterialien zum Vorlesen und Erzählen für Eltern. Lesestart gewinnt Eltern und Kinder unabhängig von ihrer Herkunft fürs Vorlesen, Erzählen und den selbstverständlichen Umgang mit Büchern.
Özcan Mutlu betonte die Relevanz des bundesweiten Programms: „Lesefreude und Lesekompetenz sind die Basis für einen erfolgreichen Bildungsweg. Deshalb appellieren wir an die Eltern, das Lesen und Vorlesen fest im Familienalltag zu verankern. Das Lesestart-Programm unterstützt Eltern von Anfang an dabei, ihren Kindern Spaß am Lesen mit auf ihren Lebensweg zu geben. Deshalb freue ich mich, dass auch die Philipp-Schaeffer-Bibliothek am Programm teilnimmt und so nachhaltig auf das Vorleseverhalten in Familien einwirkt.“
Über 5.000 Bibliotheken in Deutschland arbeiten mit der Stiftung Lesen zusammen, um Eltern und Kinder kontinuierlich und nachhaltig dabei zu unterstützen, das Vorlesen im Familienalltag zu verankern. Auf diese Weise werden die Grundlagen für die spätere Lesekompetenz und damit für die persönliche Entwicklung und den Bildungserfolg von Kindern gelegt.
Verwandte Artikel
75 Visionen für Berlin: „Berlin braucht mehr Inklusion im Alltag, denn Teilhabe ist unteilbar!“
Mein Gastbeitrag für die Tagesspiegel-Serie „75 Visionen für Berlin“ Vielfalt ist kein Fetisch, sondern ein Faktum. Daran sollten wir uns endlich gewöhnen. Tun wir es nicht, scheitert die Inklusion. Inklusion…
Weiterlesen »
Kommunalwahlrecht für Alle!
Ich war gerade mal 11 Jahre alt, als ich das nachfolgende Plakat zum ersten Mal an Häuserwänden in Kreuzberg wahrgenommen habe. Seither sind viele Jahre vergangen. 1990 gab es einen…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Berliner Sekundarschule – Die Anti-Hauptschul-Reform, die nicht auf der Agenda stand.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview. SUSANNE VIETH-ENTUS Den Corona-Wirren ist vieles zum Opfer gefallen…
Weiterlesen »