Anlässlich der Sonderauswertung der PISA-Studie zur Lösung von Alltagsproblemen erklärt Özcan Mutlu, Sprecher für Bildungspolitik:
Die Sonderauswertung lässt keine Freude aufkommen. Deutsche Schülerinnen und Schüler schneiden mittelmäßig ab und sind nur leicht über dem OECD-Durchschnitt. 19,2 Prozent erreichen nicht einmal die unterste Stufe (waren also bestenfalls in der Lage einfachste Probleme zu lösen). Damit liegen die Leistungen unter den Erwartungen. Die OECD stellt erneut fest, dass der ungleiche Zugang zu guter Bildung dabei eine Rolle spielt.
Wie viele Studien braucht es noch, bis die Regierung in Kooperation mit den Bundesländern endlich Chancengerechtigkeit in der Bildung herstellt?
Wir brauchen Bildung im Ganztag, damit echte Teilhabe und Inklusion gelingt. Auch ist Bildung mehr als reines Schulwissen. Bildungsgerechtigkeit ist für die große Koalition leider kein Thema. Eine „Bildungsrepublik“ sieht anders aus. Das Kooperationsverbot muss aufgehoben werden, damit die Länder die Möglichkeit haben, in Kooperation mit dem Bund in Ganztagsschulen, Schulsozialarbeit und Inklusion zu investieren.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Aktion „Band für ein Grünes Europa“
Mit der Aktion „Band für ein Grünes Europa“ haben wir am 1. Juli, anlässlich des Beginns der EU-Ratspräsidentschaft von Deutschland, eine klare Botschaft für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Menschlichkeit an…
Weiterlesen »
Bitte seid solidarisch und nehmt Rücksicht #AbstandIstFürsorge
Liebe Sportlerinnen und Sportler, bitte seid solidarisch, bleibt euren Vereinen treu. Betreibt Sport und nicht vergessen „Social Distancing“ bleibt das Gebot der Stunde. Da sind wir alle gefordert #FlattenTheCurve #WirBleibenZuhause…
Weiterlesen »
GreenRunners Berlin – Wir laufen für die Gesundheit und für die Umwelt
Auch an Tagen wie diesen laufen wir! Für die Gesundheit und für die Unwelt. Die Stärkung der Abwehrkräfte durch Sport, ist der beste Kampf gegen #Corona! Auch bei uns gilt…
Weiterlesen »