Massive Einschränkungen von Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit, Verhaftungen von Oppositionellen und Journalist*innen, ein Bürgerkrieg in den kurdischen Gebieten: Die bereits seit einigen Jahren sichtbare Entwicklung der Türkei hin zu autoritärer Herrschaft hat in den letzten Monaten und vor allem nach dem Putschversuch eine Dramatik und Geschwindigkeit entwickelt, die sprachlos macht – allen voran die Bundesregierung und die Europäische Union, die angesichts des Flüchtlingsabkommens nicht müde wird, die Rolle des „strategischen Partners“ zu betonen.
Wenn wir an die Türkei denken, gibt es genug zu diskutieren. Daher haben Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf am 20. Februar ins Stadtteilzentrum Rosenbecker Straße zu einer Diskussionsrunde „Quo vadis Türkei?“ eingeladen. Die Einladung als Referent habe ich gerne angenommen und mich den Fragen der Teilnehmer*innen gestellt.
Verwandte Artikel
Turkish-German-Sistercity Summit 2025 Istanbul
Türk-Alman-Kardeskentler-Zirvesi Istanbul It was a pleasure to be part of this extraordinary summit in Istanbul. As President of the German-Turkish Sister City Federation, we were honored to be part of…
Weiterlesen »
Städtepartnerschaftskonferenz Berliner Bezirke anlässlich 35 Jahre Berlin-Istanbul im Roten Rathaus
Anlässlich des 35. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Istanbul, haben wir als Deutsch-Türkischer-Städtepartnerschaftsverband e.V., mit Unterstützung der Senatskanzlei am 18. Dezember 2024, eine ganztägige Konferenz mit zahlreichen Gästen aus…
Weiterlesen »
Anwerbeabkommen: „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“
„Almanya nasıl Vatan oldu“ Dank der großartigen Unterstützung der Stiftung Mercator ist unser Buch „60 Jahre – Wie Deutschland zur Heimat wurde“ als ein nicht-kommerzielles Projekt zum Jubiläum des Deutsch-Türkischen-Anwerbeabkommens…
Weiterlesen »