Kleine Schrittchen sind schön und gut, reichen aber nicht für die großen Herausforderungen in der Bildungspolitik aus. Statt einer einmaliger Finanzspritze für ausgesuchte Kommunen braucht es die grundlegende Abschaffung des Kooperationsverbotes. Doch da blockiert die Bundesregierung. Wenn die Große Koalition und Frau Merkel das Kooperationsverbot nicht mehr zeitgemäß hält und Schulen wirklich unterstützen will, muss sie unserer Gesetzänderung zur Aufhebung des Kooperationsverbotes zustimmen, die wir am Donnerstag im Bundestag einbringen werden. Die Aufhebung des bildungspolitische Irrsinns namens Kooperationsverbot ist überfällig!
Laudatio Bundespräsident Christian Wulff
- RT @InfraDianba: Immer mehr Ladesäulen in der Stadt? ➡️Stromnetze unzureichend! ➡️Blackout Gefahr! ➡️Platzprobleme! ➡️Batterielebensdauer U… Vor 30 Minuten via Twitter for iPhone
Folge @oezcanmutlu auf Twitter.
Verwandte Artikel
„No longer ‘guests’: Germans of Turkish descent are finding greater acceptance at last“ L.A. Times
BY ERIK KIRSCHBAUM DEC. 28, 2021 3 AM PT BERLIN — Anchoring Germany’s popular “Tagesschau” program with confidence and charisma, Damla Hekimoglu brings the good news, the bad news and…
Weiterlesen »
75 Visionen für Berlin: „Berlin braucht mehr Inklusion im Alltag, denn Teilhabe ist unteilbar!“
Mein Gastbeitrag für die Tagesspiegel-Serie „75 Visionen für Berlin“ Vielfalt ist kein Fetisch, sondern ein Faktum. Daran sollten wir uns endlich gewöhnen. Tun wir es nicht, scheitert die Inklusion. Inklusion…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Berliner Sekundarschule – Die Anti-Hauptschul-Reform, die nicht auf der Agenda stand.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview. SUSANNE VIETH-ENTUS Den Corona-Wirren ist vieles zum Opfer gefallen…
Weiterlesen »