Die Aktuelle Studie „Große Vielfalt, weniger Chancen“ der Vodafone-Stiftung und der Stiftung Mercator zeigt klar, dass Eltern aus Zuwandererfamilien – entgegen der weitläufigen Annahme – Bildung sehr wertschätzen, ihnen jedoch passende Informations- und Hilfsangebote fehlen. Die Eltern streben hohe Bildungsziele für ihre Kinder an und investieren hierfür auch Zeit und Kraft. Leider fehlt es an spezifischen Angeboten an den Bildungsinstitutionen einschließlich der Schulen, diese Ambitionen zu unterstützen.
Wir dürfen diese Eltern nicht alleine lassen. Wir müssen den Bildungsoptimismus von Migranteneltern als Chance nutzen und Bildungsbarrieren abbauen sowie interkulturelle Bildung gewährleisten. Dafür sind mehr interkulturelles Schulpersonal und kultursensible Angebote unabdingbar. Der Bund soll nicht nur über Fachkräftemangel jammern, sondern endlich handeln und diese Chancen und Potenziale nutzen. Hierzu wäre eine Initiative zur Stärkung der Elternbildung sinnvoll. Wir haben in der Frage kein Erkenntnisdefizit, sondern ein Handlungsdefizit. Daher ist eine Bildungsoffensive für mehr Bildungsgerechtigkeit überfällig, eine Bildungsrepublik auszurufen reicht dafür nicht!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
75 Visionen für Berlin: „Berlin braucht mehr Inklusion im Alltag, denn Teilhabe ist unteilbar!“
Mein Gastbeitrag für die Tagesspiegel-Serie „75 Visionen für Berlin“ Vielfalt ist kein Fetisch, sondern ein Faktum. Daran sollten wir uns endlich gewöhnen. Tun wir es nicht, scheitert die Inklusion. Inklusion…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Berliner Sekundarschule – Die Anti-Hauptschul-Reform, die nicht auf der Agenda stand.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview. SUSANNE VIETH-ENTUS Den Corona-Wirren ist vieles zum Opfer gefallen…
Weiterlesen »
Demokratiepädagogik in der Schule
Wie steht es um die Demokratieerziehung in der Schule? Wie kann man Schüler*innen zu demokratischen, mündigen Bürger*innen erziehen? Sie anleiten oder gelungene Impulse setzten, damit sie ein Verständnis für Demokratie,…
Weiterlesen »