Nachfolgendes Statement von Özcan Mutlu, Sprecher für Bildungspolitik zu den heute veröffentlichen Daten für Ausgaben der öffentlichen Haushalte für Bildung:
Die heute veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamts für Ausgaben der öffentlichen Haushalte für Bildung, Forschung und Wissenschaft belegen unmissverständlich, was allgemein bekannt ist: Deutschland investiert zu wenig Geld in Bildung. Trotz seiner starken Wirtschaftskraft erfüllt Deutschland nicht die Empfehlung der OECD, für Bildung in angemessener Relation zum Bruttoinlandsprodukt zu investieren.
Das von Angela Merkel ausgerufene Ziel auf dem Bildungsgipfel 2014, ab dem Jahr 2015 sollen 10 Prozent des BIP in den Bereich Bildung investiert werden, ist nicht erreicht worden. In relativen Zahlen hat Deutschland sogar weniger ausgegeben als im Jahr zuvor. Jedoch gerade im Bereich Bildung gilt: Was wir heute säen, werden wir morgen ernten. Deshalb fordern wir, dass endlich mehr investiert werden muss, damit qualitativ hochwertige Bildung für alle in Deutschland möglich wird.
Verwandte Artikel
„No longer ‘guests’: Germans of Turkish descent are finding greater acceptance at last“ L.A. Times
BY ERIK KIRSCHBAUM DEC. 28, 2021 3 AM PT BERLIN — Anchoring Germany’s popular “Tagesschau” program with confidence and charisma, Damla Hekimoglu brings the good news, the bad news and…
Weiterlesen »
75 Visionen für Berlin: „Berlin braucht mehr Inklusion im Alltag, denn Teilhabe ist unteilbar!“
Mein Gastbeitrag für die Tagesspiegel-Serie „75 Visionen für Berlin“ Vielfalt ist kein Fetisch, sondern ein Faktum. Daran sollten wir uns endlich gewöhnen. Tun wir es nicht, scheitert die Inklusion. Inklusion…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Berliner Sekundarschule – Die Anti-Hauptschul-Reform, die nicht auf der Agenda stand.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview. SUSANNE VIETH-ENTUS Den Corona-Wirren ist vieles zum Opfer gefallen…
Weiterlesen »