Statement von Özcan Mutlu, Sprecher für Bildungspolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Erhebung des Statistischen Bundesamtes anlässlich des Weltbildungstages:
„Das Statistische Bundesamt hat es wiedermal verdeutlicht: Bildungsbiographien von Schülern und Schülerinnen hängen immer noch von dem Bildungsgrad der Eltern ab. Bildungszugänge sind im deutschen Bildungssystem weiterhin ungerecht verteilt. Wir brauchen endlich eine Bildungsoffensive. Multiprofessionales Personal darf in Bildungseinrichtungen nicht die Ausnahme, sondern muss die Regel sein. Elternarbeit muss im Schulsystem als integralen Bestandteil verankert werden. Nur so kann man den unterschiedlichen Bedürfnissen der Familien entsprechen. Alle Kinder müssen ihre Potentiale bestmöglich entfalten können, unabhängig von ihren Elternhäusern und ihrer sozialen Herkunft. Denn Bildungsgerechtigkeit in einer vielfältigen Gesellschaft kann nur gelingen, wenn Herkunft nicht über Bildungszugänge entscheidet.“
Verwandte Artikel
75 Visionen für Berlin: „Berlin braucht mehr Inklusion im Alltag, denn Teilhabe ist unteilbar!“
Mein Gastbeitrag für die Tagesspiegel-Serie „75 Visionen für Berlin“ Vielfalt ist kein Fetisch, sondern ein Faktum. Daran sollten wir uns endlich gewöhnen. Tun wir es nicht, scheitert die Inklusion. Inklusion…
Weiterlesen »
Zehn Jahre Berliner Sekundarschule – Die Anti-Hauptschul-Reform, die nicht auf der Agenda stand.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview. SUSANNE VIETH-ENTUS Den Corona-Wirren ist vieles zum Opfer gefallen…
Weiterlesen »
Wolfgang Borrs
„Versteckt habe ich mich nicht“ – Interview mit der taz zu meiner Kandidatur für den Deutschen Bundestag.
Mein Interview mit der Tageszeitung die taz zu meiner Bewerbung für den Wahlkreis 75 – Berlin Mitte und meiner Kandidatur für den Deutschen Bundestag. „Versteckt habe ich mich nicht“ Özcan Mutlu (52)…
Weiterlesen »