Weltlehrertage: Lehrernachwuchs fördern und junge MigratInnen für den Lehrerberuf gewinnen

Özcan Mutlu, bildungspolitischer Sprecher, erklärt anlässlich des Weltlehrertages:

Aufgrund der demografischen Entwicklung steuert Berlin auf einen eklatanten Lehrermangel zu. Zehntausende Lehrkräfte werden in den kommenden Jahren aus dem Lehrdienst ausscheiden. In Berlin gehen im Schnitt 1400 LehrerInnen jährlich in den Ruhestand. Tendenz steigend!

Die Nachwuchsgewinnung ist aus Sicht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen deshalb wichtiger denn je. Deshalb muss verstärkt für den Lehrerberuf geworben werden und insbesondere müssen mehr männliche Lehramtsbewerber und Junglehrer mit Migrationshintergrund gewonnen werden.

Dafür muss der Lehrerberuf attraktiver gemacht werden und die Arbeitsbedingungen für LehrerInnen verbessert werden. Das Studium muss auf den Prüfstand. Der rot-schwarze Senat ist gut beraten, sich die Empfehlungen der Expertenkommission zur Reform der Lehrerbildung zu eigen zu machen und zügig umzusetzen. Nur so können die Bedingungen des Studiums verbessert werden, und mehr AbiturientInnen für das Lehramt gewonnen werden.

Bei den Neuverhandlungen der Hochschulverträge ist unbedingt zu berücksichtigen, dass die Hochschulen auch eine Bringschuld haben und das Lehramtsstudium nicht zum Stiefkind der Universitäten degradiert werden darf.

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren


* Pflichtfeld

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Verwandte Artikel